Die von Ford angekündigte Revolution hin zu E-Autos im alltagstauglichem Format ließ lange auf sich warten. Nun soll der Explorer das Pick-up-Firmenimage wieder in Richtung europäische Vernunft aufpolieren. Die Chancen dafür stehen gar nicht schlecht.
Zwischen Puma und Kuga: Explorer mit 4,45 Meter Länge
Drei Batterien zur Wahl: maximal über 600 Kilometer Reichweite
Erfinderisch: Mittelkonsole für 3-D-Bastler
Es ist schon eine ganze Weile her, dass Ford sich in Europa mit einem neuen Modell die Ehre gegeben hat. Neben zahlreichen eingestellten Modellen (u.a. Ford Fiesta, Galaxy und S-Max mussten das Zeitliche segnen) hatte das US-Unternehmen zuletzt nur den Bronco parat. Ein großer Geländewagen mit sehr kleiner Relevanz für brave Vorstadtpendler.
Spärlich gefüllt war bisher auch der Elektroauto-Fuhrpark. Nach dem technisch ansprechenden, aber kommerziell nicht sehr erfolgreichen Mustang Mach-E schien den Verantwortlichen schnell die Luft ausgegangen zu sein.
Doch im Frühling 2023 blies Ford dann zum Angriff. Der Ford Explorer sollte ein neues Zeitalter mit elektrischen und eigens für den europäischen Markt zugeschnittenen Modellen einläuten. Die Produktion im für zwei Milliarden aufgerüsteten Werk in Köln lief dann wohl langsamer als gedacht. Ein halbes Jahr später als angekündigt wird der Crossover-Hoffnungsträger nun ausgeliefert. Ist der Explorer entsprechend gereift?
Ford Explorer: Rund, aber nicht bullig
Am Namen lässt sich die neue Strategie, die Ford für die Zukunft vorgesehen hat, gut illustrieren. Denn den erbt der neue vollelektrische Explorer vom hierzulande inzwischen eingestellten gleichnamigen Plug-in-Monster-SUV. Das soll zumindest für einen Hauch "Adventure"-Geist der Prärie sorgen. Optisch und beim Antrieb ist das BEV ("Battery electric vehicle", also E-Auto mit Batterie) aber eine komplette Neuheit.
Das sehr glatte und stromlinienförmige Design kommt dann auch durchaus sympathisch rüber, die runden Formen, kombiniert mit dem "Arctic Blue" der Karosseriefarbe, vermitteln ein gemütliches, aber trotzdem modernes Flair.
Bildergalerie: Ford Explorer
1 von 7
Auffällig ist, dass die Front komplett ohne Kühlergrill gestaltet ist, was zum etwas knautschigen Antlitz beiträgt, allerdings nicht die bullige Wirkung eines Kia EV9 hat. Die weiche Zeichnung der Dachlinie ist wie aus einem Guss und geht in einen recht prominent herausragenden Dachspoiler über. Zwar stecken hinter diesen optischen Entscheidungen die für E-Autos typischen Optimierungen bei der Aerodynamik, doch austauschbar ist der Look des Explorer nicht.
Ein wahrer Elektro-Crossover
Das liegt unter anderem daran, dass Ford dem Trend zu größeren, SUV-artigen Stromern zwar folgt, ihn aber etwas nach unten hin abfedert. Mit 4,45 Meter Länge reiht sich der Explorer zwischen Kompakt- und Mittelklasse ein und ist damit zwar größer als der Ford Puma, aber mehr als 10 Zentimeter kürzer als der Ford Kuga, und auch im Vergleich zum Mustang Mach-E ist der Neue das handlichere Auto. Offiziell wird er von Ford auch als "Crossover" bezeichnet und liegt daher näher an einem höhergelegten Kombi als an einem SUV.
Ford Explorer: bis 600 km Reichweite
Auf technischer Ebene verlässt sich Ford auf bereits Erprobtes: Anstelle einer teuren Eigenentwicklung leihen sich die Amis die MEB-Plattform von Volkswagen, auf der etwa der ID.4 aufbaut. Die beiden Marken verbindet bereits eine Partnerschaft im Nutzfahrzeugbereich um Ford Transit und VW Transporter oder Ford Tourneo sowie VW Caddy.
Auch das Batterieangebot ist deckungsgleich mit dem ID.4. 77 kWh netto (Allradmodell 79 kWh) stehen der Extended-Range-Variante zur Verfügung. Allerdings machen die Kölner eine andere Ansage bei der Reichweite als die Kollegen in Wolfsburg: 602 Kilometer weit soll man mit großem Akku kommen. Wohl ein etwas vollmundiges Versprechen, schließlich ergab der realitätsnahe ADAC Ecotest 385 Kilometer tatsächliche Reichweite beim ID.4. Zum Jahresende soll eine schlankere Standard-Range-Version mit 52 kWh die Palette abrunden.
Der offizielle Verbrauch (laut WLTP) ist mit 13,9 kWh auf 100 Kilometer angegeben und dürfte im Alltag wohl nicht zu schaffen sein, bei einer ersten Testfahrt ergaben sich 18 kWh, was einer reellen Reichweite von fast 430 Kilometern entspricht. Für ein E-Auto der Mittelklasse wäre das dennoch ein starker Wert. Premiumausstattung und Allradantrieb verringern die Reichweite noch einmal um 30 bis 50 Kilometer.
Zwei Antriebsversionen werden Kundinnen und Kunden zum Start zur Verfügung stehen: 210 kW/286 PS für den Heckantrieb und eine 250 kW/340 PS starke Version in Kombination mit Allradantrieb. Bei dieser überträgt dann ein zweiter E-Motor das Drehmoment auf die Vorderachse. Der Standard-Range-Nachzügler ist mit 125 kW/170 PS erheblich schwächer motorisiert.
Der Ford Explorer lädt mit 185 kW
Bei der Ladeleistung geht Ford eine eher ungewöhnliche Doppelstrategie: Während sich die Variante mit Hinterradantrieb mit 135 kW in der Spitze an entsprechenden Schnellladesäulen befüllen lässt, stehen für den Allradantrieb immerhin 185 kW an Schnellladern zur Verfügung.
Zu Hause braucht man für die volle Ladung an einem 11-kW-Ladegerät etwas mehr als sieben Stunden. Das ist allenfalls Durchschnitt und umso ärgerlicher, weil aus öffentlichen AC-Säulen in der Stadt nun mal 22 kW fließen könnten. Auch Spitzenfeatures wie eine 800-Volt-Technologie hat sich Ford (noch) gespart.
Ein Highlight: Der Stauraum
Um ein Alleinstellungsmerkmal hat sich Ford im Innenraum bemüht. Die Mittelkonsole bietet auf den ersten Blick die übliche Kombination aus Stauraum und Getränkehalterungen, doch tatsächlich verbirgt sich mehr und vor allem frei gestaltbarer Platz: In die 17 Liter fassende "Mega Console" passen drei 1,5-Liter- und sogar noch eine 1-Liter-Flasche.
Wer mit weniger Durst auf der Fahrt rechnet, kann stattdessen auch einen Laptop oder größeren Ordner unterbringen. Denn die Getränkehalter lassen sich auch herausnehmen und im unteren Fach verstauen. Perspektivisch könnte die Mittelkonsole so zum Baukasten mit je nach Bedarf zufügbaren Elementen werden. Außerdem stellt Ford die Druckdateien für Mehrzweckeinsatz oder Ablageboxen kostenfrei ins Netz, mit einem 3-D-Drucker lassen sich die Vordrucke dann realisieren. Ein wenig lebt der Geist der eingestellten Ford-Vans S-Max und Galaxy also im Explorer fort.
Der 14,6-Zoll-Bildschirm in der Mitte ist hingegen ganz ein Produkt der neuen Welt. Der große, zentrale Touchscreen ist der einzige Ort, an dem sich die Steuerung des Infotainment-Systems wie der Klimaanlage abspielt. Die Anordnung der Apps im Menü ist zwar individualisierbar und die Auflösung exzellent, wegen der kleinen Icons fällt die Bedienung aber nicht immer leicht.
Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC
Eine Besonderheit bietet der Bildschirm allerdings. Hinter dem vertikal verschiebbaren Screen versteckt sich ein weiteres Fach: "Private Locker" nennt Ford dieses Geheimfach, in dem man etwa einen Geldbeutel vor neugierigen Blicken schützen kann. Eine originelle Idee, die es außerdem möglich macht, den Bildschirm nach den eigenen Vorlieben zu neigen und anzupassen. Zwei USB-C-Anschlüsse sind ebenfalls dort angebracht.
Der Rest des Innenraums ist vom Gefühl her ähnlich wie bei den den VW-Modellen: ausreichend bequem, aber arg nüchtern und mit offensichtlichen Einsparungsdruck bei Material und Verarbeitung.
Der Kofferraum fasst 450 Liter, im Frunk, also dem Kofferraum unter der Fronthaube, hat nur das Reifenreparaturset Platz.
Verpasste Chance bei Rekuperation
Auch mit dem neuen Explorer wird Ford seinem Ruf gerecht, Autos mit agilem Fahrwerk zu bauen. Die technischen Änderungen im Vergleich zum Volkswagen ID.4 betreffen vor allem die Aufhängung, die Dämpfer sowie die Elektronik. Zwar ist er immer noch ein SUV der Mittelklasse. Doch er fährt sich sehr ausgewogen und leise, mit minimalen Wankbewegungen, Abroll- oder Windgeräuschen.
In der Stadt bewegt er sich flink und hat einen kleinen Wendekreis, mit dem er auch enge Manöver meistert. Zu den wenigen Kritikpunkten zählt, dass sich die Lenkung etwas leicht anfühlt. Auf kurvigen Landstraßen und in der Stadt ist es außerdem schade, dass es keinen vollständigen Ein-Pedal-Fahrmodus gibt, sondern nur eine verhältnismäßig schlappe Rekuperationsstufe für die Energierückgewinnung.
Umfangreiche Assistenzsysteme
Ford setzt auf ein umfangreiches Angebot an technischen Systemen, die Innen- und Außenraum des Autos präzise abbilden können.
Zwölf Ultraschall-Sensoren, fünf Kameras und drei Radargeräte sind verbaut und sollen das Fahren sicherer machen: Von hinten ankommende Fahrräder, Hindernisse auf der Straße, Fahrzeuge im toten Winkel, aber auch einsetzende Ermüdung des Fahrers oder der Fahrerin sollen so zu einem kleineren Risiko für die Sicherheit werden.
Neu ist zudem ein Spurhalte-Assistent, der nicht nur vor dem Verlassen des markierten Weges warnt, sondern aktiv beim Spurwechsel unterstützt: Melden die Kameras "freie Bahn", genügt das Betätigen des Blinkers, dann manövriert der Explorer automatisch in die Parallelspur.
Ford Explorer: Preis und Marktstart
Das Angebot beim Explorer hat Ford sehr stringent gestaltet. Es gibt die Premium- und die Standard-Ausstattung und schon Letztere ist gut bestückt: Unter anderem mit elektrisch verstellbaren und beheizbaren Fahrersitz mit Massagefunktion, Rückfahrkamera und adaptivem Tempomat. 49.500 Euro beträgt der Preis, 4000 Euro mehr kostet für die Allradversion.
Premium-Kundinnen und -Kunden werden erst ab 53.300 Euro fündig, dürfen sich dann aber über Matrix-LED, Ambientenbeleuchtung, Panoramadach und automatische Heckklappe freuen.
Die Standard-Range-Version mit kleinerem Akku wird künftig schon für 42.500 Euro beim Händler stehen.
Ford Explorer: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Ford Explorer EV Standard Range (52 kWh) (ab 12/24) | Ford Explorer EV Extended Range (77 kWh) (ab 08/24) | Ford Explorer EV Extended Range (79 kWh) AWD (ab 08/24) |
---|---|---|---|
Motorart | Elektro | Elektro | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 125 | 210 | 250 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 170 | 286 | 340 |
Drehmoment (Systemleistung) | 310 Nm | 545 Nm | 679 Nm |
Antriebsart | Hinterrad | Hinterrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | n.b. | 6,4 s | 5,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | n.b. | 180 km/h | 180 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 384 km | 602 km | 566 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km | 0 g/km | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 15,5 kWh/100 km | 13,9 kWh/100 km | 15,7 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 55,0 | 82,0 | - |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 52,0 | 77,0 | 79,0 |
Ladeleistung (kW) | DC:115,0 | AC:11,0 DC:135,0 | AC:11,0 DC:185,0 |
Kofferraumvolumen normal | 450 l | 450 l | 450 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.422 l | 1.422 l | 1.422 l |
Leergewicht (EU) | n.b. | 2.090 kg | 2.167 kg |
Zuladung | n.b. | 585 kg | 573 kg |
Anhängelast ungebremst | n.b. | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | n.b. | 1.000 kg | 1.200 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.468 mm x 1.871 mm x 1.630 mm | 4.468 mm x 1.871 mm x 1.630 mm | 4.468 mm x 1.871 mm x 1.639 mm |
Grundpreis | 42.500 Euro | 49.500 Euro | 53.500 Euro |
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.
Text: Alexander Sellei/SP-X, Gabriel Kroher